BMJ-anerkanntes Institut
Vom österreichischen Bundesministerium für Justiz anerkannte Ausbildungseinrichtung
Professionelle Ausbildungsprogramme für anerkannte Mediatorenausbildung
Vom österreichischen Bundesministerium für Justiz anerkannte Ausbildungseinrichtung
Vollständige Ausbildung nach österreichischer Ausbildungsverordnung (ZivMediat-AV)
Hochqualifizierte Dozenten mit langjähriger Mediationspraxis
Die Vorteile einer anerkannten Mediation-Qualifikation
Eröffnung neuer beruflicher Perspektiven in der Konfliktlösung
Ermöglicht den Antrag auf Eintragung in die offizielle BMJ-Mediatorenliste
Professionelle Methoden zur konstruktiven Konfliktbearbeitung
Zusatzqualifikation für Rechtsanwälte, Berater und Therapeuten
Unser Institut ist eine vom österreichischen Bundesministerium für Justiz anerkannte Ausbildungseinrichtung mit offizieller Registrierung.
Nach bestandener Ausbildung können Sie den Antrag auf Eintragung in die offizielle Mediatorenliste beim BMJ stellen
Wählen Sie das für Sie passende Ausbildungspaket - je nach Ihrer beruflichen Vorerfahrung und Ihren Zielen.
€8.000
Jetzt anmelden€5.333
Jetzt anmelden€590
Modul buchenSystematischer Aufbau der Mediations-Kompetenz
Module 1-3: Mediationsverfahren, Kommunikationstechniken und Konflikttheorie
Module 4-6: Intensive Rollenspiele, Fallstudien und supervisierte Sitzungen
Module 7-10: Familien-, Wirtschafts-, Organisations- und interkulturelle Mediation
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der Abschlussprüfung erhalten Sie unser anerkanntes Diplom. Mit diesem Diplom können Sie den Antrag auf Eintragung in die offizielle Mediatorenliste stellen und nach Eintragung durch das BMJ als eingetragene/r Mediator/in tätig werden.
Starten Sie durch als eingetragene/r Mediator/in!
Die Vollausbildung umfasst 365 Einheiten und dauert in der Regel 12-18 Monate, je nach gewähltem Modell. Module finden meist an Wochenenden statt, um eine berufsbegleitende Teilnahme zu ermöglichen. Wir stimmen den Zeitplan individuell auf Ihre Bedürfnisse ab.
Grundsätzlich ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura erforderlich. Für Quellberufe (Rechtsanwälte, Psychologen, Sozialarbeiter, etc.) gelten reduzierte Stundenzahlen. Wichtiger als formale Qualifikationen ist die persönliche Eignung und Motivation für die Mediation.
Ja, alle Module können auch einzeln gebucht werden. Dies ist ideal für Weiterbildung oder zum "Hineinschnuppern". Für den vollständigen Diplomabschluss müssen jedoch alle erforderlichen Module absolviert werden. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Modulkombination für Ihre Ziele.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie unser anerkanntes Diplom. Damit können Sie den Antrag auf Eintragung in die Liste der Mediatoren beim Bundesministerium für Justiz stellen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung. Nach erfolgter Eintragung können Sie sich als eingetragene/r Mediator/in bezeichnen.
Ja, wir bieten auch nach der Ausbildung kontinuierliche Unterstützung an: Supervision, Intervision, Marketing-Beratung und Netzwerk-Aufbau. Viele unserer Absolventen bleiben auch nach der Zertifizierung in regelmäßigem Austausch und profitieren von unserem Alumni-Netzwerk.
| Teil 1: Theoretischer Teil | |
| 1. Grundzüge und Entwicklung der Mediation, einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder | 12 |
| 2. Verfahrensablauf, Methoden und Phasen der Mediation unter besonderer Berücksichtigung verhandlungs- und lösungsorientierter Ansätze | 26 |
| 3. Grundlagen der Kommunikation, insbesondere der Kommunikations-, Frage- und Verhandlungstechniken, der Gesprächsführung und Moderation unter besonderer Berücksichtigung von Konfliktsituationen | 32 |
| 4. Konfliktanalysen | 15 |
| 5. Gestaltungen und Anwendungsbereiche der Mediation, z.B. Einzel-, Co- oder Teammediation sowie Großgruppenmediation; Familien-, Wirtschafts- und interkulturelle Mediation | 20 |
| 6. Einführung in die Persönlichkeitstheorien, insbesondere Persönlichkeitsstrukturen, Grundlagen der Gruppenpsychologie und psychosoziale Interventionsformen sowie Genderthematiken | 20 |
| 7. Ethische Fragen der Mediation, insbesondere Rollenverständnis und Haltung der Mediatoren, Selbstbild und Menschenbild in der Mediation | 15 |
| 8. Grundzüge rechtlicher Bestimmungen | 40 |
| 9. Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge | 20 |
| Summe Teil 1 | 200 |
| Teil 2: Anwendungsorientierter Teil | |
| 1. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung | 40 |
| 2. Praxisseminare zur Übung in Techniken der Mediation unter Anwendung von Rollenspielen, Simulation und Reflexion | 58 |
| 3. Peergruppenarbeit | 24 |
| 4. Fallarbeit | 17 |
| 5. Begleitende Teilnahme an der Praxissupervision im Bereich der Mediation (davon 3 Einheiten Einzelsupervisionen) | 26 |
| Summe Teil 2 | 165 |
| Gesamtsumme | 365 |
Die Vollausbildung umfasst alle Ausbildungsinhalte nach ZivMediat-AV und ermöglicht - unter den weiteren Voraussetzungen - die Eintragung in die offizielle Mediatorenliste.
Für bestimmte Quellberufe (z.B. Rechtsanwälte, Psychologen, Sozialarbeiter) ist nach Anlage 2 - 4 eine verkürzte Ausbildung möglich.
Professionelle anerkannte Mediatorenausbildung, flexible Ausbildungspakete und kontinuierliche Betreuung - Ihr Weg zum Erfolg als eingetragene/r Mediator/in!